Geschichte
Satuelle, St.-Petri-Kirche
1557 - 1564 Hötling (Hochlingius), Matthäus (+1592 in Eichenbarleben) (= Reformation in Satuelle und Filial Uthmöden)
1564 - 1593 Peiniche(n), Johann (+ 1593 in Satuelle) mit Filial Uthmöden - 1593
1593 – Engel (Angelus), Jacob
- 1626 Senker, Martin (+ 1626 in Satuelle/Pest)
1627 - 1636 Busse, Heinrich (+ 27.5.1636 in Neuhaldensleben/Pest)
1636 - 1642 Vakanz
1642 - 1683 Muret(in), Mauritius (+ 15.2.1683 in Satuelle)
1683 - 1702 Hoepke, Dietrich Hermann (+23.4.1702 in Satuelle)
1703 - 1708 Fahrenholtz, Just He(i)nrich (8.8.1708 in Satuelle)
1709 - 1734 Meyer, Ludolf August +4.3.1742 in Emden
1734 - 1742 Glück, Ernst Samuel + 19.9.1765 in Emden
1743 - 1747 Wilke(ns), Jacob Ludwig
1747 - 1787 Oldekop, Samuel Christian (+ 30.10.1787 in Satuelle)
(1764-1770) Gutermilch, Georg August (Adjunkt) (+ 26.7.1770 in Satuelle)
1785 – 1820 Ziegler, Gottlob (- 1787Adjunkt). (+ 18.4.1820)
1821 - 1828 Pröhle, Heinrich Andreas (+19.4.1875 in Hornhausen)
1828 - 1831 Ziegler, August Friedrich Gottlieb (+ 23.7.1831 in Satuelle)
1832 - 1835 Rehkopf, Otto Wohlrath (6.3.1873 in Wegenstedt)
1836 - 1853 Loel, Conrad Heinrich Christian
1854 - 1876 Reinicke, Johann Gotthilf (+ 19.4.1876 in Satuelle)
1876 - 1885 Mangelsdorff, Karl Friedrich Hermann +28.2.1924 in Berlin-Charlottenburg
1885 - 1896 Güldenpfennig, Friedrich
1896 - 1925 Wachter, Hermann Louis Ernst (+ 20.5.1928 in Dederstedt, Beerdigt 1928 in -Satuelle)
1926 - 1927 Wachter, Gerhard
1927 - 1940 Roepstorff, Otto Wilhelm Theodor (+ 3.3.1940)
1940-1950 Wilhelm Strümpfel (Bülstringen)
1950-1957 Otto Braune
1957-1970 Rudolf Rüther (Bülstringen)
1970-1990 Volker Oehme (Bülstringen)
ab 1991 Hans Heidenreich (Bülstringen)
Küsterin: Elsbeth Steinberg 1960-2000
Aufgestelt durch Jörg F. Girmann (Archivar i.R. in der Ev. Landeskirche Hannover) unter Zuhilfenahme von: Kurt Bartels, Familienbuch Satuelle (...) 2005
Amtstracht
Erstmalig anlässlich einer Doppelhochzeit 2004 wird an besonderen Tagen ein heller Talar (Albe) getragen. Die Albe wurde inzwischen zu einer Art ökumenischer Grundausstattung. Sie wird von Lutheranern, Anglikanern, römischen Katholiken Methodisten, Reformierten, Presbyterianern und anderen getragen. Stola
Die Stola, ein etwa 10cm breiter Streifen hängt mindestens knielang beidseitig von den Schultern herab und besteht aus Seide, gewebter Wolle oder anderem Material in der liturgischen Farbe des Kirchenjahres:
- Die violette Stola getragen als Zeichen der Umkehr des Menschen zu Gott (Passionszeit, Advent).
- Die weiße Stola als Zeichen der Zusage des Glaubens an den dreieinigen Gott und sein Reich des Lichtes (Ostern, Weihnachten).
- Die rote Stola als Farbe des Pfingstfestes und der durch das Blut der Märtyrer ausgebreiteten Kirche.
- Grün als Farbe der aufgehenden Saat (Trinitatiszeit).
Die Altarbehänge (Paramente) sind in den gleichen Farben ).